Veranstaltungen
Ursprünglich rief das Institut für Wirtschaftsstrafrecht der Juristischen Fakultät der Universität Osnabrück ein jährliches Alumni-Treffen ins Leben, um hierüber eine Plattform zur Vernetzung von Teilnehmern und Dozenten zum fortlaufenden Gedankenaustausch im Wirtschaftsstrafrecht zu schaffen. Das erste Alumni-Treffen fand am 12. und 13. März 2010 statt. Seit 2012 werden die Treffen vom wistros e.V. organisiert.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
12. ALUMNI-TREFFEN DES LL.M. WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
am 4. und 5. FEBRUAR 2022:
Tax Compliance: AEAO, IDW, ISO, BDI, BStBK – auf der Suche nach Orientierung
Eine aktuelle Studie einer „Big Four“-Gesellschaft zum „Stand der Implementierung von Tax Compliance Manage-ment Systemen (TCMS)“ zeigt: Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen erwarten, dass die Tax Compliance Anforderungen in den nächsten Jahren deutlich steigen werden.
Dies wirft zunächst die Frage auf, welche Anforderungen bereits jetzt gelten. Bezogen auf die Gesetzeslage gilt: Steuerrechtlich existiert keine Pflicht, ein TCMS einzurichten. Nach Ansicht der Finanzverwaltung sei allerdings ein angemessenes „innerbetriebliches Kontrollsystem“ (IKS) als Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit zu werten. In der Praxis orientieren sich viele Unter-nehmen am PS 980 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) sowie dem dazugehörigen Praxishinweis. Gleichzeitig existieren zahlreiche weitere außergesetzliche Regelungswerke, die sich mit dem Aufbau und/oder den Anforderungen an (Tax-)CMS befassen, dies insbesondere von der International Organisation for Standardization (ISO), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) oder der Bundessteuerberaterkammer (BStBK).
Was muss, was kann also ein Tax-Compliance-Standard leisten? Wo liegen die Herausforderungen in der Unternehmenspraxis? Wie blicken Berater, wie blickt die Finanzverwaltung auf diese Fragen? Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich die Leitung des Instituts für Wirtschaftsstrafrecht, der Vorstand von wistros e.V. und die LL.M.-Kommilitoninnen und Kommilitonen sehr.
Referenten:
Prof. Dr. Stephan Grüninger
Wissenschaftlicher Direktor
Konstanz Institut für Corporate Governance
RA FAStR Dipl.-Finw. Dr. Peter Talaska
Partner der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm
RA Dipl.-Finw. Prof. Dr. Robert Risse
Partner Of Counsel WTS-Gruppe
RD Dr. Oliver Löwe-Krahl
STRAFA-FA Oldenburg
Moderation:
RAin Dr. Anja Stürzl-Friedlein LL.M.
Flick Gocke Schaumburg
+++++++++++++++++++++++++++++++++
KONTAKTDATEN NOCH AKTUELL?
Sollten Sie im Rahmen der vergangenen Alumni-Treffen keine Einladung von uns erhalten haben, bitten wir Sie, uns Ihre aktuellen Kontaktdaten per Mail an info@wistros.de zu übermitteln.
Stehen Sie in Kontakt zu ehemaligen Kommilitonen, weisen Sie diese doch bitte auf das 10. Alumni-Treffen und die möglicherweise erforderliche Aktualisierung ihrer Kontaktdaten hin.
Herzlichen Dank!
++++ANKÜNDIGUNGEN+++++
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder des Vereins wistros e.V.,
in Anbetracht der aktuellen Infektionslage erscheint dem Vorstand die Durchführung einer Präsenzveranstaltung schwierig. Da unsere Alumni-Treffen davon leben, sich persönlich in Osnabrück zu begegnen, hat sich der Vorstand von wistros gegen die Durchführung einer Online-Veranstaltung entschieden. Unser auf den 11. Juni 2021 verschobenes Alumni-Treffen wird daher am
4. und 5. Februar 2022
als Präsenzveranstaltung in Osnabrück stattfinden. Inhaltlich bleibt es bei dem bereits angekündigten Programm. Die aktualisierte Einladung füge ich nochmal an.
Was die Mitgliederversammlung anbelangt, bleibt es bei dem angekündigten Termin am
Samstag, den 12. Juni 2021 um 10.00 Uhr.
An dieser Veranstaltung können Sie online über zoom teilnehmen. Da auf der Online-Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt wird, freuen wir uns auf Ihre rege Teilnahme. Sollten Sie Interesse an einer Tätigkeit im Vorstand haben, teilen Sie mir dies gerne vorab mit.
Wir hoffen, Sie im Februar des kommenden Jahres möglichst zahlreich in Osnabrück begrüßen zu können und wünschen Ihnen bis dahin viel Gesundheit und alle Gute in dieser außergewöhnlichen Zeit.
Dr. Anouschka Velke , LL.M. (Vorsitzende des Vorstandes)